Achtsamkeit (englisch „Mindfulness“) liegt im Trend. Zahlreiche Unternehmen bieten bereits Achtsamkeitstrainings (Mindfulness based stressreduction, kurz MBSR) für ihre Beschäftigten an. Weshalb?
Unternehmen brauchen Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit einem agilen Mindest, Flexibilität und Gelassenheit den Transformationsprozess aktiv mitgestalten und in vielfältigen New-Work-Szenarien gemeinsam an einem Strang ziehen.
Achtsamkeit unterstützt entscheidende Kompetenzen, die in der VUCA-Welt gefordert sind: Gelassenheit, geistige Beweglichkeit, Kreativität und Empathie.
Zudem sind die positiven Auswirkungen einer regelmäßigen Meditations- und Achtsamkeitspraxis, auch durch die Hirnforschung, vielfach belegt. Insbesondere in Bezug auf
- bessere Aufmerksamkeitslenkung und Konzentrationsfähigkeit
- höhere Emotionsregulation und Impulskontrolle
- mehr Stressbewältigung und Resilienz
- stärkeres Immunsystem und Gesundheit
Zitat von Jon Kabat-Zinn: „Wir verschwenden unsere Zeit, weil wir gedanklich nicht in der Gegenwart, sondern irgendwo in der Vergangenheit oder Zukunft sind. Der Wettbewerb, der Stress frisst einen auf. Man wird irgendwann machtbesessen, gierig, dumm. Doch wofür? Man verliert den Bezug zum Rest der Welt. Nur ein Mensch, der in sich ruht, wird die richtigen Entscheidungen treffen können – denn nur ein solcher Mensch kann jene Energien abrufen, die Weisheit und Mitgefühl entstehen lassen.“
Quelle: https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article136743012/Die-ueberforderte-Elite.html